Israeltag 2025 in Stuttgart

Israeltag 2025 in Stuttgart
Am Montag, dem 5. Mai 2025, wurde auf dem Stuttgarter Marktplatz das 77-jährige Bestehen des Staates Israel gefeiert. Der Israeltag bot ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz, Redebeiträgen und zahlreichen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Bildung.
Gedenkstättenverbund präsent vor Ort
Auch der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb war mit einem eigenen Stand vertreten – mit dabei: Dr. Martin Ulmer (Geschäftsführer des Verbunds und Vorstand der Geschichtswerkstatt Tübingen), Jessica Reichert (Geschichtswerkstatt Tübingen und Vorstandsmitglied im Verbund) sowie Praktikant Yule Ester. Am Stand informierten sie über die Bildungs- und Erinnerungsarbeit des Verbunds, verkauften Bücher und verteilten die aktuelle Ausgabe der Gedenkstätten-Rundschau.
Ein vielseitiges Bühnenprogramm
Das Bühnenprogramm begann um 16 Uhr mit einem Auftritt des Kinderchors der Kita Gan HaShalom sowie der Eduard-Pfeiffer-Schule. Moderiert wurde die Veranstaltung von Miriam Fischer von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
Reden für Erinnerung, Freundschaft und gegen Antisemitismus
Michael Kashi, Vorstand der IRGW, erinnerte an die historische Bedeutung des Staates Israel als Zufluchtsort – besonders für Holocaust-Überlebende. Isabel Fezer, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Stuttgart, hob die 60-jährige diplomatische Freundschaft zwischen Deutschland und Israel hervor. Auch Rabbiner Yehuda Pushkin sowie Dr. Michael Blume, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, riefen zum entschlossenen Handeln gegen den wachsenden Antisemitismus auf. Weitere Beiträge kamen von Landrat Joachim Walter (Landkreis Tübingen) und Oliver Vrankovic (Vorsitzender der DIG Region Stuttgart).
Ein besonders eindrücklicher Moment war die Rede von Yehuda Cohen, dem Vater eines der am 7. Oktober 2023 von der Hamas entführten Geiseln. Mit seinem Appell „Bring them home“ erinnerte er daran, dass noch immer Dutzende Geiseln in der Gewalt der Hamas sind.
Im weiteren Verlauf des Abends gab es israelische Tänze mit Avi Palvari, musikalische Beiträge von DJ Jom WeLayla sowie der Sängerin Lior Peretz.