Die Junge Geschichtswerkstatt auf dem RACT-Festival 2025

in Junge Geschichtswerkstatt Tübingen
Die Junge Geschichtswerkstatt auf dem RACT-Festival 2025
Die Junge Geschichtswerkstatt auf dem RACT-Festival 2025

Die Junge Geschichtswerkstatt auf dem RACT-Festival 2025

Am Samstag, dem 7. Juni 2025, war die Junge Geschichtswerkstatt Tübingen mit einem Stand auf dem RACT-Festival vertreten. Ab 14 Uhr informierten Jessica Reichert, Zoe Schrader und Leonie Brosch über die Arbeit der JGW und luden Besucher*innen zum Mitmachen und Diskutieren ein.

RACT-Festival: Mehr als Musik

Das RACT-Festival ist das größte „Umsonst & Draußen“-Festival der Region und fand dieses Jahr am 6. und 7. Juni im Kastanienrondell-Park nahe dem Tübinger Freibad statt. Unter dem Motto „Im Takt der Demokratie“ bot das Festival neben einem vielfältigen Musikprogramm auch politischen Akteuren eine Plattform: Entlang der Kastanienallee präsentierten sich zahlreiche Organisationen – darunter Parteien, NGOs, politische Initiativen und lokale Arbeitskreise. Mitten drin: die Junge Geschichtswerkstatt Tübingen.

Unser Beitrag: Informieren, Mitmachen und Diskutieren

Aufbau unseres Standes – mit Zoe Schrader und Leonie Brosch

An unserem Stand konnten sich Besucher*innen über die Arbeit der Jungen Geschichtswerkstatt informieren. Neben Flyern und Stickern gab es auch die aktuelle Gedenkstätten-Rundschau zum Mitnehmen. In vielen Gesprächen stellten wir unsere Arbeit vor und tauschten uns mit Interessierten aus.

Ein Highlight war unser Quiz „Teste dein Wissen: Tübingen im Nationalsozialismus“, das zum Miträtseln, Lernen und Nachdenken anregte.
(Die Auswertung des Quizzes folgt in einem separaten Beitrag.)

Unser Stand mit Flyern, Stickern, QR-Code zum Quiz und der aktuellen Gedenkstätten-Rundschau

Zusätzlich baten wir die Besucher*innen um ihre Meinung: Mit einem Meinungsbild konnten sie verschiedene Aussagen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Tübingen bewerten. Es ging um diese Fragen:

🗨 „Ich wünsche mir einen 'Schlussstrich' unter die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.“
🗨 „Wie präsent ist die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit im Tübinger Stadtbild?“
🗨 „Ich fühle mich gut über die Rolle Tübingens im Nationalsozialismus informiert.“

Fazit

Das RACT-Festival bot für uns eine Plattform, um Menschen aus der Region über unsere Arbeit zu informieren. Außerdem konnten wir spannende Gespräche führen und zum Nachdenken und Lernen anregen.

Gemeinsam gegen das Vergessen.